Blasenstörungen bei Multiple Sklerose (MS) – meine unsichtbare Behinderung

Störungen der Blase bei MS

Inhaltsverzeichnis

Blasenstörungen bei MS gehört zu den unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose

Medizinische Aspekte von Blasenstörungen bei MS und meine Erfahrungen

Unsichtbar, doch wenn es in die Hose geht, sichtbar! Blasenstörungen bei MS – etwa 70 bis 80 % der MS-Erkrankten sind davon betroffen, Formen und Ursachen können sich im Verlauf der Erkrankung ändern.

Bei Blasenstörungen ist der Urologe gefragt! Hier sollte am besten ein Miktions-Tagebuch mitgebracht werden, indem die Häufigkeit des Wasserlassens und welche Symptome sie verspüren beispielsweise unwillkürlich, heftiger Harndrang etc. eingetragen werden. Es ist überhaupt sinnvoll von Beginn an, nach den ersten Beschwerden, regelmäßig den Restharn und den Urin kontrollieren zu lassen.

 

Blasenstörungen

Harnwegsinfekte bilden sich auch oft in einer nicht ganz entleerten Blase, da dies das Wachstum von Bakterien begünstigt. Mit Ultraschalluntersuchungen wird kontrolliert, ob ihr zu Restharnbildungen neigt. Diese sind meist zu Beginn sehr gut mit einem speziellen Blasentraining und Beckenbodenübungen bei einer Physiotherapeutin oder mit speziell entwickelten Geräten in einer urologischen Praxis zu erlernen. Diese Therapiegeräte sind Biofeedback-Geräte, die vom Urologen rezeptiert und zuhause angewendet werden. Mindestens zweimal am Tag und über viele Wochen. Bitte sprecht euren Uro- oder Neurologen daraufhin an.

Ein weiterer Grund der Blasenentleerungsstörungen kann eine Verkrampfung der Blasenwand sein. Es kommt zu häufigerem und heftigerem Harndrang, mehrmals nachts, aber zu keinem Restharn, und man nennt diese Art auch Dranginkontinenz (spastische Blase).

Therapie

Als Therapie zur Erhöhung der Blasenkapazität kommen Anticholinerge Medikamente z.B. Trospiumchlorid (Spasmex) in Frage. Seit 2011 ist Botulinumtoxin (Botox) bei Harninkontinenz mit Überaktivität bei MS zugelassen.

Desweiteren gibt es Kondom-Urinal (für Männer) und Inkontinenzeinlagen (für Frauen), Nasenspray (Desmopressin) zur Nacht oder bei wichtigen Terminen, Blasentraining, regelmäßiger Toilettengang, Zeitabstände des Toilettengang langsam erhöhen und Beckenbodengymnastik in Frage.

>Sprecht bitte ausführlich über diese Themen und Behandlungsmöglichkeiten mit eurem Urologen!!!

Restharnbildung

Im weiteren Verlauf einer Blasenfunktionsstörung kann es auch zu Restharnbildung kommen, wenn das Zusammenspiel von Blasenmuskel und (innerem oder äußerem) Schließmuskel gestört ist, sogenannte DSD-Blase (Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie). Man verspürt nur geringen Harndrang und die Blasenentleerung ist verzögert bzw. der Harnstrahl endet plötzlich, obwohl die Blase noch nicht entleert ist. Es kann zu erheblichem Restharn kommen.

Ähnlich verhält es sich bei der sogenannten schlaffen Blase. Hier ist die Restharnmenge bei schlaffer Blasenwand groß und es besteht kein Harndrang. Der Urinabgang ist spontan bei einer Erhöhung des Blasendrucks beispielsweise beim Husten, oder bei Druck auf die Blase. Deswegen spricht man auch von einer “Überlauf-Blase”.

Was kann man vorbeugend tun und was bedeutet eine Selbstkatherisierung – das könnt ihr hier weiterlesen!

→ Welche Erfahrungen hast du mit Blasenstörungen oder rund um das Thema BLASE? Schreibe uns! Wir veröffentlichen gerne deinen Bericht, mit Namen oder anonym.

Deine Caro_R.

4 Comments

  • Sachse Sabine Bärbel 4. Dezember 2022 at 16:55 Reply

    Ich bin Betroffene,aber ohne MS.Hier schreibe ich erst einmal testweise,weiss ja nicht,ob das ankommt

    • Caroline Regnard-Mayer 5. Dezember 2022 at 17:46 Reply

      Hallo Sabine,
      alle Kommentare kommen an. Darfst gerne mehr schreiben.
      Gruß Caro_R (@frauenpowertrotzms)

  • Sachse Sabine Bärbel 4. Dezember 2022 at 16:54 Reply

    Ich bin Deutsche,schade,dass hier Englisch verlangt wird.Scheint modern zu sein?
    Ich bin Betroffene, aber ohne MS.

    • Caroline Regnard-Mayer 5. Dezember 2022 at 17:47 Reply

      Nein kein Englisch, bitte auf Deutsch!

Leave a Comment